Stichwunden werden durch einen schmalen spitzen Gegenstand verursacht (z.B. beim Nähen) und weisen äusserlich oft nur einen kleinen Wundbereich auf. Bei dem Verdacht auf eine tiefer liegende Verletzung ist eine medizinische Untersuchung notwendig, um Verletzungen tiefer gelegener Organe, Sehnen, Nerven oder Gefässe auszuschliessen.
Platzwunden entstehen durch Einwirken von stumpfer Gewalt und Schwerkräften auf Hautteile, die direkt über dem festen Knochen liegen, z.B. im Kopfbereich. Die Wunden haben klaffende, unregelmässige Wundränder und bluten häufig stark. Platzwunden grösseren Ausmasses und besonders diejenigen im Kopfbereich sollten immer von einem Arzt versorgt werden.
Risswunden entstehen durch das Einwirken spitzer Gegenstände bei gleichzeitiger Überdehnung des betreffenden Hautareals. Es kommt zum Einreissen der Haut, die Wunde zeigt unregelmässige, gezackte Wundränder, was zu einer beeinträchtigten Wundheilung führen kann und das Entstehen von Narben begünstigt.