Pflaster mit Tradition: Qualität und Innovation für optimale Wundheilung
Ein Pflaster wird auf die gereinigte Wunde aufgebracht, um sie zuverlässig und sicher vor Schmutz, Bakterien und schmerzhaftem Druck zu schützen. So unterstützt es die Wundheilung optimal. Hansaplast stellt seit über 90 Jahren Qualitätspflaster zur Wundversorgung her. Unsere Labors forschen beständig daran, die Pflaster für Ihre Wundversorgung noch besser zu machen. In unserer jahrzehntelangen Forschung haben wir unsere Pflaster stets optimiert. Ein Pflaster höchster Qualität hat folgende Merkmale:
- Das Pflaster hält stark und sicher und ist dabei einfach zu entfernen
- Die Wundauflage darf nicht mit der Wunde verkleben
- Es ist besonders atmungsaktiv und hautfreundlich
- Das Pflaster ist flexibel und bietet so optimalen Tragekomfort
Der Träger – Wie wird die Wunde geschützt?
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Struktur eines Gewebepflasters tatsächlich gewebt ist.
Bei einem Vliesstoffpflaster besteht das Textil aus ungeordnet ineinander verworrenen Fasern, wodurch eine besonders gute Anschmiegsamkeit erreicht wird. Der Pflasterträger sollte stabil sein und sich Bewegungen anpassen, ohne sich zu verformen oder sogar zu reissen.
Textilpflaster sind atmungsaktiv und besonders angenehm zu tragen. Bei Verletzungen, die mit Wasser in Berührung kommen, vertrauen viele Anwender auf ein wasserundurchlässiges Folienpflaster oder auf ein Gewebepflaster mit wasserfester und zugleich atmungsaktiver Membran.
Die Wundauflage – direkter Kontakt mit der Wunde
Übrigens: Bei günstigen Pflastern kann es vorkommen, dass die Oberfläche der Wundauflage lose Fasern aufweist, die unter Umständen den Heilungsprozess behindern, indem sie mit der Wunde verkleben oder Reizungen hervorrufen. So hat gerade die Qualität der Wundkontaktschicht einen entscheidenden Einfluss auf einen schnellen und komplikationslosen Heilungsverlauf.
Wie wird ein Pflaster aufgebracht und wie klebt es?
Qualität durch Forschung – im Labor und in der Praxis
Fazit:
Ein qualitativ hochwertiges Pflaster zeichnet sich durch die ideale Kombination der verschiedenen Materialien aus und ist perfekt an den Verwendungszweck und den Wundtyp angepasst. Je mehr Punkte aus der Checkliste ein Pflaster erfüllt, umso besser. Setzen Sie in Sachen Wundheilung auf beste Qualität. Auf Hansaplast können Sie sich verlassen!
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion, wie z.B. Rötungen, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung bemerken. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, diese jedoch keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch. Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Zu weiteren Informationen über Hansaplast Produkte steht Ihnen die Hansaplast Hotline gerne unter 00800 4940 1911 zur Verfügung.