1. Wie oft sollte ich mein Pflaster wechseln?
2. Ist es besser, kleine Wunden an der frischen Luft trocknen zu lassen, anstatt ein Pflaster zu nutzen?
3. Wann benötige ich einen ärztlichen Rat?
Wir empfehlen, in folgenden Fällen medizinisches Fachpersonal aufzusuchen:
- Wenn die Wunde klafft, das Blut pulsierend aus der Wunde fliesst bzw. Sie die Blutung nicht stillen können.
- Wenn die Wunde Zeichen einer Infektion zeigt, d. h. sich rötet, schmerzt oder pocht, anschwillt oder eine Überwärmung auftritt.
- Falls sich Fremdkörper in der Wunde befinden.
- Falls es sich um eine menschliche oder tierische Bisswunde handelt.
- Falls sich die Wunde im Gesicht befindet.
- Wenn kein ausreichender Tetanusschutz mehr besteht.
Und natürlich immer dann, wenn Sie unsicher sind, Fragen haben oder Zweifel bestehen, wie schwerwiegend eine Verletzung ist.
4. Was tun, wenn die Wunde infiziert ist und eitert?
5. Ich habe sensible Haut. Welche Produkte empfiehlt ihr mir?
Für sensible Haut empfehlen wir die Hansaplast Sensitive Pflaster (erhältlich als Strips und Meterware), unsere hypoallergenen sterile Wundverbände Sensitive XL, XXL, 3XL und 4XL, sowie unsere hautfreundlichen Hansaplast Sensitive Kids Pflaster.
Für grössere Alltagswunden bei sehr empfindlicher oder vorgeschädigter Haut und bei Menschen, für die das Ablösen von Pflastern bisher unangenehm oder sogar schmerzhaft war, empfehlen wir Hansaplast Ultra Sensitive XL.