Beispiele für häufige Sportverletzungen
Häufige Gelenkverletzungen

Wie kommt es zu Gelenkverletzungen
Unfälle mit dem Fahrrad, dem Auto oder Stürze in Kontaktsportarten wie Fussball sind häufig die Ursache für eine Gelenkverletzung. Dabei kommt es zu einer Prellung, Verstauchung oder in manchen Fällen sogar zu einem Bruch des Gelenks.
Symptome von Gelenkverletzungen
Wie äussern sich die Symptome von Gelenkverletzungen? Verletzungen in oder am Gelenk zeigen sich häufig auf folgende Weise:
- Schmerzen
- Bewegungseinschränkung
- Schwäche, Instabilität, Schwellungen oder ein blockiertes Gelenk
Häufige Muskel- und Sehnenverletzungen
Muskeln und Sehnen können durch Sportverletzungen geschwächt oder geschädigt werden. Als Sehne bezeichnet man die bindegewebigen Fasern, die Muskeln und Knochen miteinander verbinden. Schwache Muskeln bedeuten weniger Belastbarkeit und somit höhere Anfälligkeit für Verletzungen. Kommt es zu einer übermässigen Dehnung der Muskulatur, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung einhergeht, spricht man von einer Zerrung. Anzeichen dafür sind Schmerzen, Muskelkrämpfe bzw. Zittern sowie schwindende Kraft.
Wie Muskel- und Sehnenverletzungen entstehen

Symptome von Muskel- und Sehnenverletzungen
Die Symptome von Muskel- und Sehnenverletzungen sind leicht erkennbar:
- Schwellung
- leichte Blutergüsse
- Schmerzen bei Belastung
Häufige Bandverletzungen
Im Bewegungsapparat sind Bänder (Ligamente) faserartige, meist wenig dehnbare Gewebestrukturen, die bewegliche Teile des Knochenskeletts verbinden. Ihre Funktion besteht darin, die Beweglichkeit der Gelenke zu steuern. Sie sind zum Beispiel dafür zuständig, dass sich unsere Ellenbogen nur in die eine und nicht die andere Richtung beugen, und koordinieren die komplexen Bewegungsabläufe, die die Voraussetzung für sportliche Aktivität sind. Auch der Bewegungsradius eines Gelenks wird von ihnen bestimmt. Und: Bänder sind höchst anfällig für Verletzungen.Bänder bestehen aus kompakten Kollagenstrukturen, die ihnen ihre Spannung und Kraft verleihen. Eine weitere Funktion der Bänder ist, die Gelenke zu führen und uns wissen zu lassen, in welcher Position unsere Gelenke sich befinden, ohne dass wir darauf achten.
Zu den häufigsten Bandverletzungen gehören verschiedenste Verletzungen im Knie. So zum Beispiel Kreuzband, Meniskus oder Seitenband.
Wie entstehen Bandverletzungen?

In körperbetonten Sportarten ist der Kreuzbandriss eine häufige Bänderverletzung – genauso wie die Verletzung der Sprunggelenksbänder.
Die häufigsten Ursachen für Verletzungen der Bänder am Knie:
- Verdrehen des Knies
- Schlag auf das Knie
- zu starke Überdehnung des Knies
- Landen auf einem angewinkelten Knie
- nach einem Sprung
- abruptes Abstoppen beim Laufen
- plötzliche Gewichtsverteilung von einem Knie aufs andere
Symptome von Bandverletzungen
Bandverletzungen erkennen Sie häufig an den folgenden Symptomen:
- Schmerzen, oft plötzlich und stark
- lautes peitschendes Geräusch beim Reissen des Kreuzbandes
- Schwellung
- Gefühl von Instabilität im Gelenk
- Unfähigkeit, die Stelle ohne Schmerzen zu belasten
Erste Hilfe bei Sportverletzungen

Die ersten 24-48 Stunden direkt nach einer Sportverletzung sind der entscheidende Zeitraum für die Behandlung. Das können Sie tun:
- Entzündungen, Schwellungen und Rötungen können durch Kühlung gemindert werden (P.E.C.H.-Regel).
- Bandagen können im Falle von Gelenkverletzungen ebenfalls helfen und sind dann sinnvoll, wenn Gelenke nach einer Verletzung Unterstützung brauchen, um Koordination und Stabilität zu optimieren.
- Im Falle steifer Kniegelenke (oder auch bei Arthrose) hilft oft Wärme.
Salbe bei Sportverletzungen

Sportverletzungen vorbeugen
Wie man eine erneute Verletzung vermeidet
Sportverletzungen mit Wärme oder Kälte behandeln?
Kältebehandlung bei Sportverletzungen

Wärmebehandlung bei Sportverletzungen

Wärme wird meist bei chronischen Beschwerden eingesetzt, um Muskelgewebe zu lockern, zu entspannen und um die Durchblutung im betroffenen Areal zu verbessern. Wärme ist auch das probate Mittel, um überbeanspruchte Muskeln vor weiteren Aktivitäten aufzulockern. Besonders leicht und bequem ist das Versorgen betroffener Körperstellen mit Wärme mittels selbsthaftender Wärme-Pflaster: Sie lindern Schmerzen, helfen, Verspannungen zu lösen und sorgen für gesteigerte Mobilität.
Wärme oder Kälte bei Sportverletzungen? Ein Überblick
Anwendung | Kälte | Wärme |
---|---|---|
Wann: | Nach einer akuten Verletzung, z.B. Knöchelverstauchung. Ausserdem, falls ein chronischer Befund wie eine Überlastungserscheinung vorliegt - z.B. eine Entzündung am Schienbein – nach Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern. |
Um Muskelverspannungen zu lösen. Im Falle chronischer Beschwerden kann Wärme gegebenenfalls vor Aktivitäten, helfen, das Muskelgewebe aufzulockern und betroffene Stellen zu entspannen. |
Wie: | Es gibt verschiedene Methoden, um eine Verletzung zu kühlen. Ein Kühlpack ist dabei eine der praktischsten. Als „to go“-Lösung empfiehlt sich ein Kühlspray, das man bequem in Spind oder Sporttasche aufbewahren kann. | Besonders leicht und bequem ist das Versorgen betroffener Körperstellen mit Wärme mittels selbsthaftender Wärmepflaster. |
Dauer: | Eine verletzte Körperstelle sollte nicht länger als 15-20 Minuten pro Anwendung gekühlt werden. Längere Anwendung hilft keineswegs mehr, sondern kann sogar zu Erfrierungen an der Stelle führen. | Bis zu 20 Minuten pro Anwendung, nicht länger. Während des Schlafs ist eine Wärmebehandlung nicht empfohlen. |
Expertentipp eines Arztes bei Sportverletzungen

Wichtig: Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie sich eine Verletzung zugezogen haben oder Sie einen Bandscheibenvorfall vermuten. Werden die Beschwerden von Rötungen, Schwellungen, einer Überwärmung der Gelenke, anhaltenden oder schweren Schmerzen und/oder neurologischen Beschwerden begleitet (z.B. Taubheitsgefühle, Kribbeln) oder strahlen die Schmerzen in die Beine aus, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.