Was ist ein Hexenschuss?
Eine falsche Bewegung und schon kommt es zu einem stechenden Schmerz im unteren Rückenbereich (Lendenwirbelsäule). Der Hexenschuss wird medizinisch auch als Lumbago bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Muskelverhärtung, die aufgrund einer plötzlichen Bewegung auftritt – wie bei einer schnellen Drehung oder beim ungeschickten Aufheben eines schweren Gegenstands.
Solange die Lumbago anhält, leiden viele Betroffene unter Bewegungseinschränkungen. Ein Hexenschuss ereilt Menschen jeden Alters, er tritt jedoch nach dem 60. Lebensjahr seltener auf. Bei einem leichten Hexenschuss ist der Betroffene wieder fit, sobald sich die Muskelverspannungen gelockert haben. Dies ist bei richtiger Bewegung meist nach einer Woche der Fall, kann in Einzelfällen aber auch länger dauern. Bei schweren Vorfällen können Lähmungserscheinungen oder eine Zwangshaltung eintreten. In diesem Fall sind die Schmerzen so stark, dass Betroffene sich nicht aufrichten können. Diese Beschwerden sind in der Regel jedoch nicht von Dauer.
Symptome eines Hexenschuss
- Das Kreuz ist akut blockiert.
- Es treten Schmerzen zwischen dem unteren Rippenbereich und dem Gesäss (Lendenwirbelsäule) auf.
- Es tut beim Niesen oder Husten weh.
- In seltenen Fällen treten Schmerzen bis in den Oberschenkel oder in die Leistengegend auf.
- Heftige Schmerzen, die eine aufrechte Körperhaltung nahezu unmöglich machen.
Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall?
Stechende Rückenschmerzen müssen nicht immer ein Symptom für einen Hexenschuss sein. Auch ein Bandscheibenvorfall kann dahinterstecken. Bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule haben die Betroffenen ausstrahlende Schmerzen bis ins Gesäss oder Bein. Zusätzlich treten oft ein Kribbeln im Bein sowie ein Taubheitsgefühl oder Lähmungen in der Beinmuskulatur auf. Nur insgesamt 4 % der Rückenschmerzen im unteren Rücken werden tatsächlich durch einen Bandscheibenvorfall verursacht.
Ursachen eines Hexenschuss
Dauer eines Hexenschuss
Die wichtigste Frage bei einem Hexenschuss: Wie lange dauert es, bis er vorbei ist? Auch wenn es angesichts der starken Schmerzen nur ein kleiner Trost ist: Ein Hexenschuss ist fast immer harmlos. In der Regel sind die Beschwerden nach wenigen Tagen wieder vorbei. Eine medizinische Therapie ist häufig nicht nötig.
Was tun bei einem Hexenschuss?
Schmerztherapie
Schmerztherapie hilft gegen einen Hexenschuss, indem weitere muskuläre Verspannungen infolge von einer Schonhaltung vermieden werden. Eine Schonung ist nur am ersten Tag bei sehr intensiven Kreuzschmerzen empfehlenswert. Danach hat moderate Bewegung einen therapeutischen Einfluss auf den weiteren Verlauf. Dazu eignen sich unter anderem Massagen, Wärmebäder, Schmerzmittel oder in besonders schweren Fällen Schmerzspritzen.
Stufenlagerung
Wenn der Kreuzschmerz beim Eintreten des Hexenschusses so stark ist, dass Bewegung nicht möglich ist, lässt sich eine Schmerzlinderung bis zum Einsetzen der Schmerzmittelwirkung durch die sogenannte Stufenlagerung erzielen. Dafür legen Sie sich mit dem Rücken auf den Boden (idealerweise auf eine Decke, Matte oder einen Teppich) und lagern die Füsse auf einem Stuhl hoch. Ein zusammengerolltes Handtuch oder ein Kissen im Nacken verstärkt den entspannenden Effekt auf den Rücken der Stufenlagerung als Hilfe gegen einen Hexenschuss.
Wärmetherapie
Bei Schmerzen durch einen Hexenschuss hilft Wärme. Warum das so ist? Sie regt die Durchblutung an und entspannt dabei die Rückenmuskulatur. So können Sie die Schmerzen effektiv lindern. Empfohlen werden zum Beispiel wärmende Auflagen (wie Wärmepflaster, warme Moorpackung, Wärmflasche, Körnerkissen) sowie Rotlichtbestrahlungen.
Übungen bei einem Hexenschuss
Wenn Ihre Bewegung trotz akutem Hexenschuss nicht komplett eingeschränkt ist, können Sie mit sanften Bewegungen und Dehnungen die Muskulatur lockern. Eine sehr effektive Dehnübung ist der Katzenbuckel: Stützen Sie sich auf allen vieren auf. Ändern Sie Ihre Position nun abwechselnd vom Hohlkreuz zu einem Katzenbuckel. Das wiederholen Sie ein paar Mal. Sie werden schnell merken, dass dies Erleichterung verschafft. Auch ein Spaziergang tut wunderbar gut.
Tipps zur Vorbeugung eines Hexenschuss