Unsere Tipps, um Nackenschmerzen zu lösen
Nackenschmerzen sind lästig und schränken uns im Alltag oft ein. Mit einigen Übungen und Tipps können Sie Ihre Nackenschmerzen lösen und bekommen Ihre Beschwerden im Handumdrehen wieder in den Griff.
Nackenverspannungen sind ein unangenehmer Begleiter im Alltag vieler Menschen. Häufig werden sie durch eine falsche Haltung ausgelöst. Deshalb sollten gerade Menschen, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, besonders darauf achten. Stress und ein Mangel an Bewegung gehören ebenfalls zu den häufigsten Ursachen für Nackenverspannungen.
So vielfältig wie die Ursachen sind auch ihre Symptome und Begleiterscheinungen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Verspannungen im Nacken zu lösen und Nackenschmerzen zu lindern. Besonders effektiv sind jedoch:
Um Verkürzungen und Verhärtungen der Muskulatur entgegenzuwirken, sollten Sie regelmässig Dehnübungen für den Nackenbereich durchführen.
Diese Übungen helfen Ihnen bei Nackenschmerzen:
Achtung: Sollten Ihre Nackenschmerzen nach einer Sportverletzung oder einem Unfall auftreten oder halten die Schmerzen über einen längeren Zeitraum an, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Die Ursachen für Schmerzen im Nackenbereich sind vielfältig und meistens stark von der betroffenen Person abhängig. Deshalb sollte man bei Nackenschmerzen genau darauf achten, woher diese kommen könnten. Häufige Ursachen für Nackenschmerzen sind:
Die meisten Menschen verbringen einen Grossteil ihres Tages am Schreibtisch. Aufgrund des dadurch entstehenden Bewegungsmangels beginnen die Muskeln steif zu werden.
Gerade im Homeoffice kommt es bei vielen Menschen zu Verspannungen und Nackenschmerzen. Grund dafür ist, dass die wenigsten Arbeitsplätze zu Hause ergonomisch eingerichtet sind, was eine Fehlhaltung begünstigt. Ausserdem bewegen wir uns im Homeoffice oft noch weniger, da wir direkt vom Schreibtisch auf die Couch wechseln können.
Ihr Arbeitsplatz sollte so eingerichtet sein, dass Ihre Arme waagrecht zur Tastatur liegen und Ihr Blick beim aufrechten Sitzen nach unten fällt. Sollten Sie bei der Arbeit häufig telefonieren, kann ein Headset ihren Nacken entlasten. Zusätzlich sollten sie versuchen, täglichen Sport in Ihren Alltag zu integrieren, wenn Sie im Homeoffice arbeiten.
Ein häufiger Auslöser von Nackenschmerzen sind neben Bewegungsmangel auch Überlastung oder Fehlbelastung der Nackenmuskulatur. Bei der Überbelastung eines Muskels versucht unser Körper durch das Anspannen anderer Muskelgruppen, den belasteten Muskel zu schonen. Das führt häufig zu schmerzhaften Verspannungen der Nackenmuskulatur. Zu einer Überbelastung kann es sowohl beim Sport als auch im Alltag kommen.
Oft sind seelische und körperliche Belastung Gründe für Nackenschmerzen.
Körperliche Erkrankungen, die zu Nackenschmerzen führen können, sind:
Psychische Belastungen:
Wie gross der Einfluss von Stress, Angst oder Depression auf das Wohlbefinden ist, zeigt schon der Ausspruch „das sitzt mir im Nacken“. In Stresssituationen ziehen wir unbewusst unsere Schultern nach oben, beissen die Zähne zusammen oder spannen andere Muskeln an. Durch diese dauernde Anspannung kommt es zu einer Überlastung und in Folge zu schmerzhaften Verspannungen.
Werden Kopfschmerzen durch eine Veränderung der Halswirbelsäule oder muskuläre Verspannungen im Hals- und Nackenbereich ausgelöst, spricht man von zervikogenen Kopfschmerzen. Diese Art von Kopfschmerz kann über mehrere Stunden oder als Dauerschmerz auftreten.
Sollten die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum auftreten oder sich ein Dauerschmerz bilden, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt zur Abklärung aufsuchen. Ein wichtiger erster Ansprechpartner ist hier ein Orthopäde, welcher beurteilen kann, ob eine Veränderung der Halswirbelsäule die Ursache der Schmerzen ist. Für eine Verspannung der Nackenmuskulatur kann jedoch ebenfalls eine Überlastung und Entzündung im Bereich der Kiefergelenke verantwortlich sein, weshalb auch ein Besuch beim Zahnarzt Aufschluss über den Ursprung Ihrer Schmerzen geben kann.
Akute Nackenschmerzen äussern sich meistens durch einen ziehenden oder stechenden Schmerz, welcher über die Schultern bis in die Arme, den Hals oder den Rücken ausstrahlen können. Oft klingen die Beschwerden nach einigen Tagen wieder ab.
Wann sollte man aber bei Nackenschmerzen einen Arzt aufsuchen?
Bei den folgenden Symptomen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen: