INFO
Welche Arten von Wunde gibt es?
Schnittwunden: Die Haut wird durch die Einwirkung eines scharfen Gegenstandes verletzt, sei es ein Messer, ein kleines Werkzeug oder die Kante eines Blatt Papiers. In den meisten Fällen blutet die Wunde und weist glatte, leicht klaffende Wundränder auf.
Normalerweise heilen oberflächliche Schürfwunden, die nur die oberen Hautschichten betreffen folgenlos ab. Sie bluten in der Regel wenig, können aber durch z.B. Strassenschmutz oder ähnliches stark verschmutzt sein.
SCHÜRFWUNDEN SCHMERZEN,
WEIL DIE NERVENENDEN DIREKT
UNTER DER OBERSTEN
HAUTSCHICHT BETROFFEN SIND
Schürfwunden: Schürfwunden betreffen nur die oberen Hautschichten und heilen meist folgenlos ab. Sie kommen oft dann vor, wenn man auf Hände, Ellenbogen oder Knie stürzt oder eine raue Oberfläche streift, wobei Haut abgetragen wird. Grössere Schürfwunden sind sehr schmerzhaft, da durch die Abschürfung der oberen Hautschicht (Epidermis) die Nervenenden der darunterliegenden Hautschichten freigelegt werden.
WAS TUN?
So versorgen Sie kleine Wunden wie Schnitt- und Schürfwunden optimal:
wunde mit einem passenden Pflaster versorgen. Ein Pflaster schützt die verletzte Stelle vor Verunreinigung, Bakterien und Verschmutzung, sorgt dafür, dass das Wundsekret aufgenommen wird und schafft Bedingungen zur optimalen und ungestörten Heilung der Wunde.
Richtige Wundversorgung leichtgemacht:
-
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hände waschen, bevor Sie ein Pflaster aufkleben. Oder tragen Sie sterile Einweghandschuhe – das reduziert das Infektionsrisiko.
-
Keine Sorge, eine kleine Wunde blutet meistens nicht lange. Sollte dies doch der Fall sein, stillen Sie die Blutung, indem Sie z.B. mit einer Kompresse Druck auf die Wunde ausüben.
-
Falls die Blutung weiter anhält, weiteren Druck ausüben und medizinische Hilfe suchen.
-
Die Wunde sorgfältig reinigen, indem Sie Verunreinigungen mit einem trockenen sauberen Tuch entfernen oder die Wunde unter fliessendem Wasser ausspülen (Seife oder andere irritierende Substanzen würden die Heilung nur verzögern). Gegebenenfalls wird zusätzliche Desinfektion empfohlen.
-
Die Wunde mit einem passenden Wundverband oder Pflaster versorgen.
-
Wunden stets sauber halten und Pflaster oder Verband regelmässig wechseln.
Wundversorgung bei anderen Personen – ein paar Tipps:
-
Ruhe bewahren und die verletzte Person beruhigen, selbst wenn die Wunde stark bluten sollte. Entscheiden Sie, ob die Person medizinische Hilfe oder Betreuung benötigt. Fragen Sie beim Notruf nach, sollten Sie sich nicht sicher sein.
-
Bei Kindern: Erklären Sie ihnen jeweils bei jedem Schritt, was Sie gerade tun – und dass es zwar im Moment ein bisschen wehtun kann, aber der Schmerz schnell vergehen wird.
Experten Tipp: Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster
„Wussten Sie, dass Sie die Heilung einer Wunde beschleunigen können? Indem Sie ein Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster verwenden, können sie optimale Bedingungen für Feuchte Wundheilung schaffen. Die Heilung wird um bis zu 50% beschleunigt, das Risiko von Narbenbildung wird reduziert. Die fortschrittliche Art der Wundbehandlung für ein optimiertes Wundheilungsergebnis.
"MIT EINEM SPEZIELLEN PFLASTER WIE HANSAPLAST SCHNELLE HEILUNG HEILT IHRE WUNDE BIS ZU DOPPELT SO SCHNELL"
Die innovative Polyurethan-Technologie des Pflastermaterials stellt nicht nur sicher, dass feuchte Wundheilungsbedingungen für optimale Heilung geschaffen werden, sondern macht das Pflaster auch besonders anschmiegsam und atmungsaktiv. Eine anerkannte klinische Studie hat gezeigt*, dass Hansaplast Schnelle Heilung die Wundheilung beschleunigt und zu sehr guten und kosmetischen Ergebnisse führt.“
*Wigger-Alberti W. et al. J Wound Care
2009 Mar; 18 (3):123-28, 131
Wundversorgungs-Know-How
-
IST ES NICHT BESSER, KLEINE WUNDEN AN DER LUFT TROCKNEN ZU LASSEN, STATT SIE MIT EINEM PFLASTER „UNTER VERSCHLUSS“ ZU HALTEN?
Nein. Dass man kleine Wunden besser an der Luft „heilen“ und trocknen lassen sollte, ist ein Ammenmärchen. Denn genau das Gegenteil ist der Fall: Mit einem Pflaster versorgte Wunden heilen geschützt und haben ein geringeres Infektionsrisiko. Pflaster von Hansaplast bieten zuverlässigen Schutz, damit Ihre Wunde sicher heilen kann. (Sehen Sie hierzu auch: Feuchte Wundheilung)
-
WANN SOLLTE ICH EINEN ARZT KONSULTIEREN?
Wir empfehlen unter folgenden Umständen auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen:
- Wenn die Wunde klafft, das Blut pulsierend aus der Wunde fliesst bzw. Sie die Blutung nicht stillen können\
- Wenn sich die Wunde rötet, schmerzt, anschwillt oder pocht
- Falls sich Fremdkörper in der Wunde befinden, z.B. Glassplitter
- Falls es sich um eine menschliche oder tierische Bisswunde handelt
- Falls sich die Wunde im Gesicht befindet
- Wenn kein ausreichender Tetanusschutz mehr besteht
- Und natürlich immer dann, wenn Sie unsicher sind oder Zweifel haben, wie schwerwiegend eine Verletzung ist
-
WIE OFT SOLLTE ICH MEIN PFLASTER WECHSELN?
Eigentlich wird empfohlen, Pflaster täglich zu wechseln – schon aus hygienischen Gründen. Wenn Sie aber ein Pflaster der neuen Generation wie Hansaplast Schnelle Heilung nutzen, können Sie dieses nicht nur zwei Tage oder länger anwenden, sondern sollten dies auch tun, um den Heilungsprozess nicht unnötig zu stören und unterbrechen.
-
ES SIEHT AUS, ALS HABE SICH MEINE WUNDE ENTZÜNDET UND SIE NÄSST – WAS SOLL ICH TUN?
Sie sollten einen Arzt konsultieren, sobald Sie Anzeichen einer Infektion feststellen. Zu den Symptomen gehört dabei nicht nur das Auftreten eitrigen Wundsekrets, sondern auch leichte Schwellung oder Rötung, Jucken oder Brennen im Wundbereich. Im Falle einer Infektion gehört die Wunde auf jeden Fall sofort in medizinische Behandlung!
PFLASTER-GUIDE: DIE SPEZIALISTEN
-
Die Wasserfesten
Hansaplast Aqua Protect Strips sowie die Schnelle Heilung Pflaster sind wasserfest und schützen daher auch zuverlässig, wenn Sie mal duschen. Die Pflaster der Hansaplast Universal Serie sowie alle Kinderpflaster sind ebenfalls wasserabweisend. -
Die Elastischen
Das Hansaplast Elastic Pflaster ist aus flexiblem, atmungsaktivem Material – ideal für Gelenke und Körperteile, die viel bewegt werden. -
Die Hand- und Fingerspezialisten
Die haften auch an Fingern bestens: Hansaplast Elastic Finger Strips sind extra lang. -
Die Sensiblen
Sollten Sie besonders empfindliche Haut haben, sind die Hansaplast Sensitive Pflaster die richtige Wahl. Diese wurden eigens für die Bedürfnisse empfindlicher Haut entwickelt, sind daher besonders hautfreundlich und hypoallergen.
LÖSUNGEN
Produkte von Hansaplast, die helfen könnten
Pflaster drauf – aber das richtige! Schön, wenn man für kleine Wunden immer eine Auswahl verschiedener Pflaster im Haus hat. Egal, für welche Stelle oder welches Bedürfnis – bei Hansaplast finden Sie die Spezialisten für eine optimale Wundversorgung. Einige Empfehlungen aus unserem umfangreichen Sortiment:
VORBEUGUNG
Tipps
-
Vorsichtig und umsichtig sein im Umgang mit scharfem Werkzeug. Dort, wo angeraten, Schutzkleidung tragen.
-
Bei der Küchenarbeit und beim Kochen: immer vom Körper weg schneiden. Scharfe Messer sind übrigens weniger gefährlich als stumpfe, da sie schneller und exakter durchschneiden und nicht so leicht abrutschen.
-
Scheren immer mit der stumpfen Seite übergeben.
-
Natürlich ist es nicht möglich, alle Schnitte und Abschürfungen zu verhindern. Mit einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Schrank sind Sie aber gut auf kleine Unfälle und Missgeschicke vorbereitet. Hier finden Sie ein paar Tipps.
Den Wundschorf in Ruhe lassen! Sofort, nachdem Sie sich einen Schnitt- oder eine Schürfwunde zugezogen haben, beginnt Ihr Organismus bereits mit dem Heilungsprozess für die Wunde: Weisse Blutzellen bekämpfen die Bakterien; rote Blutkörperchen sowie Fibrin und Thrombozyten beginnen, die Wunde zu verschliessen (Granulation). So entsteht innerhalb kürzester Zeit eine harte Kruste auf der Wunde, der Wundschorf. Diesen zu entfernen hiesse, die Wunde nicht nur wieder zu öffnen, sondern auch dafür zu sorgen, dass es zu bleibenden Spuren in Form einer möglichst zu vermeidenden Narbe kommen kann.
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch.
Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Weitere Informationen zu Hansaplast-Produkten erhalten Sie bei der Hansaplast-Hotline 0800/806111 (9 - 12 Uhr, gratis), oder nutzen Sie unser Kontaktformular.